KARPEIA - Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Das Programm im Sommersemester 2024
Montag 15.04.2024
Johanna von Nathusius (Jena)
Renarratio oder Correctio? Analysemethoden für Pindars Erzählstrategien
Montag 27.05.24
Philipp Margreiter (Mainz)
Africam defendere. Byzantinische Fortifikationen in der nordafrikanischen Region Thugga im 6. und 7. Jahrhundert
Montag 15.07.24
Christian Uhde (Hannover)
Pandoras Haushalt. Geschlecht und Autorität im Oikos
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Wintersemester 2023/24
Montag 11.12.2023
Saskia Schomber (Gießen)
Klassische Philologie
Montag 22.01.24
Linda Stoeßel (Mainz/Tübingen)
Ästhetik stadtrömischer Wirtschaftsarchitektur in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Gestaltungsstrategien und soziale Praxis am Beispiel verschiedener Gebäudegattungen
Montag 29.01.24
Jonas Langer (Mainz/Darmstadt)
Zum Spannungsfeld von Ausnahme und Regel in der Entscheidungsfindung der athenischen ekklesía
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Sommersemester 2023
Das Programm im Wintersemester 2022/23
Montag 28.11.2022
Dr. Christopher Degelmann (Berlin)
«Im Anfang war das Wort»: Klatsch und Tratsch in der politischen Kommunikation der griechischen Archaik
Montag 12.12.2022
Jane Kreiser (Darmstadt)
Tondächer aus Akarnanien. Ein Beitrag zum nordwestgriechischen Dachsystem zwischen dem 7. bis 6. Jh. v. Chr.
Montag 23.01.2023
Michael Rapp (Mainz)
Kriegsmetaphorik in den Schriften Tertullians
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Sommersemester 2022
Montag 16.05.2022
Aleksandar Milenković (Mainz)
Concepts of visual perception in early Greek philosophy
Montag 30.05.2022
Florian Groll (Mainz)
Sieg Macht Familie. Die militärische Repräsentation der Verwandten
des Augustus in Wort und Bild
Montag 27.06.2022
Francisco José Gómez Blanco (Mainz)
Das Leiden der Anderen. Gewalt und Selbstrepräsentation in römischen
Mosaiken mit Darstellungen aus dem Amphitheater
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Wintersemester 2021/22
Montag 15.11.2021
Konrad Löbcke (Mainz)
Elemente der griechisch-römischen Komödie in Petrons Satyrica
Montag 22.11.2021
Laura Müller (Mainz)
"Deine Kinder für Nero wirst du für alle Ewigkeit schützen."
Die Vergöttlichung Poppaeas im römischen Ägypten
Montag 17.01.2022
Francisco José Gómez Blanco (Mainz)
Tierische Gewalt zu Hause. Tierkämpfe aus dem Amphitheater in römischen Mosaiken
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Wintersemester 2020/21
Montag 30.11.2020
Florian Battistella (Tübingen/Heidelberg)
Kaiser Justinian und die mysteriöse Sonnenverdunklung des Jahres 536
Montag 25.01.2021
Myriam Hettenkofer (Mainz)
Auf den Spuren der Textfälscher: Beobachtungen zur Überlieferung lateinischer Bibelepik
Montag 01.02.2021
Julia Hanelt (Mainz)
Jubiläen im Zeichen des Sieges -Regierungsjubiläen auf reichsrömischen Prägungen der severischen Zeit
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Wintersemester 2019/20
Mittwoch, 13. November 2019
Tobias Marquardt (Mainz)
Exempla in Ciceros Philippischen Reden
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Vasileia Dimitrakopoulou (Athen)
Coroplastic Workshops of the Classical and Hellenistic Period
in the Area of the Athenian Agora
Mittwoch, 29. Januar 2020
Andrew Lepke (Münster)
Wissensbedarf und Wissenskultur(en) in Oxyrhynchos
Alle Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. in P 210 (Seminarraum Klassische Archäologie) statt.
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Wintersemester 2018/19
Mittwoch, 28. November 2018
Marie-Charlotte von Lehsten (Mainz):
Beratung, Überfall, Trauer, Gastlichkeit: Frühgriechische Nachtkonzepte am Beispiel Homers
Mittwoch, 19. Dezember 2018
Sina Lehnig (Mainz):
Leben in der Wüste: Eine Untersuchung von Mensch-Umwelt-Beziehungen in ariden Ökosystemen am Beispiel der Negevwüste zwischen römischer und frühislamischer Zeit
Mittwoch, 16. Januar 2019
Philipp Brockkötter (Gießen):
Von Augustus lernen heißt Siegen lernen? Die imitatio Augusti in der julisch-claudischen Zeit
Alle Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. in P 210 (Seminarraum Klassische Archäologie) statt.
Das Programm finden Sie auch hier.
Das Programm im Sommersemester 2018
Mittwoch, 16. Mai 2018, 18 Uhr c.t. / P210:
Katharina Kostopoulos (Köln):
"...sondern sie drängten euch, auf die Propylaia zu blicken" - Monumente und Denkmäler bei den attischen Rednern"
Das Plakat zum Vortrag finden sie hier.
Mittwoch, 30. Mai 2018, 18 Uhr c.t. / P210:
Bianca Kress (Mainz):
"Die Akropoliskore 682. Möglichkeiten und Grenzen der Polychromieforschung"
Das Programm im Wintersemester 2017/18
Donnerstag, 16. November 2017, 18 Uhr c.t. / P210:
Christian Fron M.A. (Heidelberg):
Jenseits des Visuellen. Die akustische Rekonstruktion und Simulation antiker Senatssitzungen an den Beispielen der Curia Iulia und der Curia Hostilia
Mittwoch, 20. Dezember 2017, 18 Uhr c.t. / P210
Dr. Christian Stadermann (Mainz):
„Veniens Bruna de partibus Spaniae ante cuius conspectum multae gentes peribunt.“ Königin Brunichild (†613) in der merowingischen Historio- und Hagiographie
Mittwoch, 24. Januar 2018, 18 Uhr c.t. / P210:
Julia Tietz (Mainz):
Die Kauernde Aphrodite. Der Versuch einer Motivgeschichte
Das Programm finden sie auch hier.
Das Programm im Sommersemester 2017
Mittwoch, 17. Mai 2017
Jutta Günther (Frankfurt a. M.): "Das sind die Lieder, die die Kirche singt!" (Nicet. psalm. 7) - Zur Musikpraxis von Christen und Heiden in der Spätantike.
Mittwoch, 28. Juni 2017
Elisabeth Löser (Berlin): Bewegung im Spiel: Gestik und Körpersprache auf unteritalischen Komödienvasen.
Mittwoch, 05. Juli 2017
Maximilian Müller (Mainz): Libanus und sein "heiliger Kaiser" - Christliche Sprache in den Leichenreden auf Julian.
Alle Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. in P 210 (Seminarraum der Klassischen Archäologie) statt.
Das Programm im Wintersemester 2016/17
Mittwoch, 14. Dezember 2016
Pascal Hoffmann (Heidelberg): Im Westen nichts Neues? Untersuchungen zu Karikaturen des frühen 20. Jahrhunderts.
Mittwoch, 11. Januar 2017
Helena Schmedt (Frankfurt a. M.): Pythagoreische Speiseangebote in den Apista des Antonius Diogenes.
Mittwoch, 25. Januar 2017
Isidor Brodersen (Duisburg-Essen): Das Spiel mit der Vergangenheit in der Zweiten Sophistik.
Alle Veranstaltungen finden mittwochs um 18c.t. in P 210 (Seminarraum Klassische Archäologie) statt.
Das Programm im Sommersemester 2016
Mittwoch, 18. Mai 2016
Dr. Afroditi Vlachou (Sparta/Mainz): Cult and Polis formation: the case of the Spartan network of sanctuaries.
Mittwoch, 08. Juni 2016
Christoph Begass (Mainz): Formierung und Reformierung der oströmischen Senatsaristokratie im 4.-6. Jh. n. Chr.
Mittwoch, 29. Juni 2016
Dominic Bärsch (Mainz): Alles wird von der Flut bedeckt - Der Kataklismos als Vergangenheits- und Zukunftshorizont.
Alle Veranstaltungen finden mittwochs um 18c.t. in P 210 (Seminarraum Klassische Archäologie) statt.
KARPEIA (Fruchterträge) – unter diesem Motto lädt das MAINZER ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHE KOLLOQUIUM junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Mainz und den Hochschulen des Großraums Rhein-Main zum Austausch und zur Diskussion ihrer Forschungsansätze ein. Leitgedanke dieses interdisziplinären Forums ist die Erkenntnis, dass die Vielfalt heutiger altertumswissenschaftlicher Methoden und Ansätze nur durch Zusammenarbeit über traditionelle Fächergrenzen hinweg Frucht bringen kann, da das ‚klassische Fächerdenken‘ neue, innovative Forschungsergebnisse eher verhindert denn befördert. Angesichts der immer komplexeren Quellenlage und weit ausdifferenzierten Forschungslandschaft will das MAINZER ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHE KOLLOQUIUM sowohl über aktuelle Trends in den einzelnen Disziplinen informieren als auch zur Überschreitung disziplinärer Grenzen anregen.
Materialien zur Vorbereitung
KARPEIA richtet sich als Vortragsreihe an alle Interessierten, insbesondere aber an Studierende aller altertumswissenschaftlichen Fachbereiche. Um einen anregenden Meinungsaustausch zu befördern und eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen, werden eine Woche vor dem jeweiligen Vortrag ausgewählte Quellen und Einführungstexte zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Hierzu existiert ein Mailverteiler (Anmeldung per E-Mail mit Betreff ‚Anmeldung Karpeia‘ an Lucia Cecchet, Adresse s.u.).
Teilnehmerkreis
Das MAINZER ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHE KOLLOQUIUM richtet sich grundsätzlich an alle an altertumswissenschaftlichen Fragen Interessierte. Besonders soll der Austausch und Kontakt junger Altertumsforscherinnen und -forscher jedweder Qualifikationsstufe (z.B. Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen, Doktoranden, Habilitanden) gefördert werden. Neben den ‚klassischen‘ Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie) sind alle Disziplinen, die sich mit altertumswissenschaftlichen Fragen beschäftigen, herzlich dazu aufgerufen, sich an den Kolloquien zu beteiligen.
Referentinnen und Referenten
Geeignete Referentinnen und Referenten (Studierende in der Abschlussphase, Doktoranden, Habilitanden) werden entweder von den Organisatoren direkt angesprochen oder können sich bei Interesse an einem Vortrag direkt an einen der unten genannten Ansprechpartner wenden.
Zeit und Ort
Das MAINZER ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHE KOLLOQUIUM findet zu den angegebenen Terminen (sofern nicht anders angegeben mittwochs) ab 18 Uhr c.t. in Raum P 210 (Seminarraum Klassische Archäologie) statt. Jeweils im Anschluß an Vortrag und Diskussion ist ein gemütliches Beisammensein in einer Mainzer Lokalität geplant.
Ansprechpartner
Tabea Meurer, Historisches Seminar - Alte Geschichte, Raum 03-588 (Philosophicum),
Tel. 06131/39-25110, tameurer@uni-mainz.de
Dr. Johannes Breuer, Institut für Altertumswissenschaften - Klassische Philologie, Raum 03-582 (Philosophicum),
Tel. 06131/39-22785, breuerj@uni-mainz.de
Dr. Anne Sieverling, Institut für Altertumswissenschaften - Klassische Archäologie, Raum 03-621 (Philosophicum),
Tel. 06131/39-25227, asieverl@uni-mainz.de