Mitgliedschaften:
- Internationale Forschungscommunity Epigraphy.info, Mitglied seit Februar 2020.
- Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V., Mitglied seit Juni 2017.
Tätigkeiten:
- Mitarbeit am DFG-Projekt „Editionstools für eine Digitale Epigraphik (EDEp)“.
- Betreuer der Münzsammlung des Arbeitsbereichs Alte Geschichte.
- Mitglied des Steering Committees sowie der Communication & Outreach Working Group von Epigraphy.info (Co-Organisation des VIII. Epigraphy.info Workshops in Berlin 2024 und des IX. Epigraphy.info Workshops 2025 in Aarhus).
Preise & Auszeichnungen:
- Bürkert Universitätspreis der Christian Bürkert Stiftung für Abschlussarbeiten an der Fakultät 9 der Universität Stuttgart für das Jahr 2022/2023 für die Masterarbeit „Rom, die Latiner und die Göttin Diana: Untersuchung zur politisch-föderalen Funktion einer (pan-)latinischen Gottheit“ (betreut von Prof. Dr. Peter Scholz und Apl.-Prof. Dr. Holger Sonnabend).
- Wilhelm Zimmermann-Preis des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V. für die beste am Historischen Institut 2022/2023 abgeschlossene Masterarbeit (Titel: „Rom, die Latiner und die Göttin Diana: Untersuchung zur politisch-föderalen Funktion einer (pan-)latinischen Gottheit“, betreut von Prof. Dr. Peter Scholz und Apl.-Prof. Dr. Holger Sonnabend).
Qualifikationen & Weiterbildung:
- 19.-26.08.2024: Epigraphic Summer School “Saxa loquuntur: Römische Schriftdenkmäler aus dem Friaul“, Aquileia (UD), Società Friulana di Archeologia / Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz / Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università degli Studi di Udine / Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona / Seminar für Geschichte, Europa-Universität Flensburg / Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Regensburg.
- 07.-12.07.2024: Venice Summer School in Digital and Public Humanities, Università Ca’ Foscari, Venezia.
- 03.-05.04.2024: Teilnahme an Trainings in Digitaler Epigraphik (“Digital epigraphy and archaeology – toolbox presentation”, Prof. Eleni Bozia; “Epigraf Tool: Digital Editions of Latin and German Inscriptions”, Jun.-Prof. Dr. Jakob Jünger et al.; “Using SPARQL on epigraphic RDF”, Dr. Imran Asif et al.) im Rahmen des VIII. Epigraphy.info Workshops, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Humboldt-Universität zu Berlin / Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- 19.-21.10.2023: Fachwissenschaftlicher Kurs “Gymnasion und Polis zwischen Hellenismus und Kaiserzeit”, Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München.
- 21.-25.02.2022: Introduction to TEI for scholarly texts, School of Advanced Study, London (Institute of Classical Studies, Institute of English Studies, Digital Humanities Research Hub).
- 14.-17.02.2022: ENCODE Winterschool “Papyrology for non-specialists”, Universität Würzburg.
- 21.-25.06.2021: International Summer School “Epigraphy for the Study of the Latin Language” (Online), Centre for Classical Studies, University of Lisbon.
- 17.-19.02.2020: EpiDoc XML Training im Rahmen des IV. Epigraphy.info Workshops, Universität Hamburg.
- 27.08.-05.09.2019: Summer School in Latin Epigraphy MMXIX, Department of History and Department of Classical Philology, University of Zadar.
- 19.-24.08.2019: Epigraphic Summer School “Saxa loquuntur: Monumenti iscritti Romani dal Friuli”, Aquileia (UD), Società Friulana di Archeologia / Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz / Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università degli Studi di Udine / Europa-Universität Flensburg.