Monographien
- Logos und Praxis. Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates (KLIO Beihefte N. R. Bd. 23), Berlin: De Gruyter 2014. Im Nachdruck auch als Broschur erhältlich: Berlin 2017. [https://doi.org/10.1515/9783110342512]
- Rezensionen (soweit bekannt):
- Religiöse Geheimniskommunikation in der Mittleren und späten Römischen Republik. Separatheit, gesellschaftliche Öffentlichkeit und zivisches Ordnungshandeln (Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Bd. 82), Stuttgart: Steiner 2024.[https://doi.org/10.25162/9783515133876]
Herausgeberschaft
- Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit(en)‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart: Steiner 2018 (gemeinsam mit Felix K. Maier).
[https://doi.org/10.25162/9783515118408]
- Rezensionen (soweit bekannt):
- Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur (Studien zur Geschichtskultur Bd. 41), Köln u.a.: Böhlau 2021 (im Druck; gemeinsam mit Christoph Catrein / Christine van Hoof)
[doi.org/10.7788/9783412520922]
- Rezensionen (soweit bekannt):
- Rezensionen: Kreisel in CR 72 (2022) 341-344
- Radiobeitrag als „Buch der Woche“, Deutschlandfunk ‚Büchermarkt‘ am 09.05.2021 (nachzulesen/-hören auf: https://t1p.de/po9w7
Aufsätze
- Homers Heimat ist die Dichtung. Essay anstatt einer Rezension zu R. Schrott: Homers Heimat. München: Hanser 2008. In: Gymnasium 116 (2009), 469-474.
- Isocrates on Paradoxical Discourse. An Analysis of Helen and Busiris. In: Rhetorica 31 (2013), 1-33. [https://doi.org/10.1525/rh.2013.31.1.1]
- Philosophy as leitourgia. Sophists, Fees, and the Civic Role of paideia. In : F. Carlo / M. Gori (Hgg.): Gift-Giving and the ‚Embedded‘ Economy in the Ancient World (Akademiekonferenzen, 17), Heidelberg 2014, 377-402.
- U-Topia. Cinematic Sparta as an Idea (Not a City). In: M. García Morcillo / P. Hanesworth / O. Lapeña Marchena (Hgg.): Imagining Ancient Cities in Film. From Babylon to Cinecittà, London 2015, 65-90. [https://doi.org/10.4324/9780203752319]
- Treffpunkt, Schnittpunkt, Wendepunkt. Zur politischen und musischen Symbolik des Areals der augusteischen Meta Sudans. In: Chiron 46 (2016), S. 285-317.
[doi.org/10.34780/fa64-9s2y] - Archidamos Rhetor. Spartas Bruch mit der Tradition in Isokrates‘ Archidamos. In: V. Pothou / A. Powell (Hgg.): Das antike Sparta. Stuttgart 2017, S. 181-207.
[https://doi.org/10.25162/9783515113724] - Counsellor, Teacher, Friend. The apragmôn as Political Figure in Isocrates. In: A. Queyrel Bottineau / M.-R. Guelfucci (Hgg.): Conseillers et ambassadeurs dans l’antiquité (DHA Suppléments, 17). Besançon 2017, S. 263-290.
[https://10.3917/dha.hs17.0263] - Einführung - die symphonischen Schwestern, in: T. Blank / F. K. Maier (Hgg.): Die symphonischen Schwestern – narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart 2018, S. 11-28 (zus. mit F. K. Maier).
[https://doi.org/10.25162/9783515118408] - Alêtheia hinter den Dingen. Epistemologie und Geschichte(n) bei Plutarch von Chaironeia. In: T. Blank / F. K. Maier (Hgg.): Die symphonischen Schwestern – narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart 2018, S. 87-113.
[https://doi.org/10.25162/9783515118408] - Innere Kritiker und welche Umwelt? Intellektuelle zwischen Dissidenz und Systemstabilisierung im Athen des 4. Jahrhunderts. In: I. Jordovic / U. Walter (Hgg.): Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner (HZ Beihefte, 74), Berlin 2018, S. 70-106.
[https://doi.org/10.1515/9783110608380-004] - Restricted Spaces and the Hierarchies of Communication in Matthew. Excluding Narratees, Including Readers. In: SNTU.A 43 (2018[2019]), 5–32.
- Politisch-rhetorische Praxis in der Polis. In: A. Burckhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik (Handbücher Rhetorik, 10), Berlin 2019, 35–58
[https://doi.org/10.1515/9783110331516-003] - Einführung, in: T. Blank / C. Catrein / C. van Hoof (Hgg.): Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur (Studien zur Geschichtskultur Bd. 41), Köln u.a.: Böhlau 2021, 9–22. [https://doi.org/10.7788/9783412520922.9]
- Unbeherrschte Herrscher. ‚Caesarenwahn‘ und antike Tyrannentopik, in: T. Blank / C. Catrein / C. van Hoof (Hgg.): Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur (Studien zur Geschichtskultur Bd. 41), Köln u.a.: Böhlau 2021, 85–120.
[https://doi.org/10.7788/9783412520922.143] - Methodical Remarks on the ‚Truthfulness’ of Oratorical Narrative. In: A. Kapellos (Hg.): The Orators and Their Treatment of the Recent Past, Berlin: De Gruyter 2022(Trends in Classics Supplementary Volumes), 23–45.
[https://doi.org/10.1515/9783110791877-002] - ‘To Gloat Over Our Catastrophes:’ Isocrates on Commemorating the War Dead, in: Pritchard, D. M. (Hg.): The Athenian Funeral Oration. After Nicole Loraux, Cambridge: CUP 2024, 241–258.
[https://doi.org/10.1017/9781009413053.013] - Rhetorik, Philosophie und Pädagogik: Isokrates, in: G. Ueding / F. Vidal (Hgg.): Handbuch Rhetorik und Pädagogik (Handbücher Rhetorik Bd. 8), Berlin: De Gruyter 2024, 55–84.
[https://doi.org/10.1515/9783110352382-003]
Rezensionen
- Y. L. Too: A Commentary on Isocrates‘ Antidosis, Oxford 2008. In: Gymnasium 117 (2010), 68-71.
- G. Martin: Divine Talk. Religious Argumentation in Demosthenes, Oxford 2009. In: Gymnasium 117 (2010), 476-478.
- C. J. Classen: Herrscher, Bürger und Erzieher. Beobachtungen zu den Reden des Isokrates (Spudasmata, 133), Hildesheim 2010. In: Gnomon 83 (2011), 679-682.
- D. Piovan: Memoria e oblio della guerra civile. Strategie giudiziarie e racconto del passato in Lisia (Studi e testi di storia antica, 19), Pisa 2011. In: BMCRev 2012.01.37. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2012/2012-01-37.html]
- I. Samotta: Demosthenes (utb Profile, 3407), Tübingen 2010. In: Gymnasium 119 (2012), 500-502.
- O. Stoll: Wissen zum Wohl der Polis. Xenophons Ideal einer Führungspersönlichkeit und Athens Reiterei im Hipparchikos <Logos> (Altertumswissenschaften/Archäologie, 3), Berlin 2010. In: GFA 15 (2012), 1091-1098.
- F. Mundt: Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom (TOPOI, 6), Berlin 2012. In: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8. [URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/22373.html]
- A. Macé (Hg.): Choses privées et chose publique en Grèce ancienne.Genèse et structure d’un système de classification. Grenoble 2012. In: BMCRev 2013.09.39. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2013/2013-09-39.html]
- W. Will: Demosthenes. Darmstadt 2013. In: Gymnasium 121 (2014), 508-510.
- M. Osmers: „Wir aber sind damals und jetzt immer die Gleichen…“ Vergangenheitsbezüge in der polisübergreifenden Kommunikation der klassischen Zeit (Historia Einzelschriften, 226), Stuttgart 2013. In: BMCRev 2014.09.21. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-09-21.html]
- B. Secher Bøgh (Hg.): Conversion and Initiation in Antiquity. Shifting Identities – Creating Change (Early Christianity in the Context of Antiquity, 16), Frankfurt a. M. u.a. 2014. In : BMCRev 2016.03.34. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-03-34.html]
- C. Bouchet / P. Giovannelli-Jouanna (Hgg.): Isocrate. Entre jeu rhétorique et enjeux politiques. Lyon 2015 (CEROR, 47). In: REA 118 (2016), 674-678.
- H. Barta: Graeca non leguntur. Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland, Teil II: Archaische Grundlagen, 2 Bde., Wiesbaden 2012, in: MBAH 34 (2016), 217-227.
- V. Zali: The Shape of Herodotean Rhetoric. A Study of Speeches in Herodotus’ Histories with Special Attention to Books 5-9, Leiden / Boston 2014 (International Studies in the History of Rhetoric, 6), in: Gnomon 89 (2017), S. 490-495.
- J. H. Collins II: Exhortations to Philosophy. The Protreptics of Plato, Isocrates, and Aristotle, New York 2015, in: CR 67/2 (2017), S. 361-363.
- B. Gray: Stasis and Stability. Exile, the Polis, and Political Culture, Oxford 2015, in: HZ 306 (2018), 505–507.
- V. Liotsakis / S. Farrington (Hgg.): The Art of History. Literary Perspectives on Greek and Roman Historiography. Berlin / Boston 2016 (Trends in Classics Supplementary Volume, 41), In: Gnomon 90 (2018), 224-227.
- E. Zingg: Isokrates, Archidamos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar. 2 Bde., Düsseldorf 2018 (Syssitia 2), in: HZ 309 (2019), 148f.
Sonstiges
- s. v. Inschrift. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWRh), Bd. X: Supplemente, Berlin 2011, 379-388.
- Historikertag 2012: Querschnittbericht Alte Geschichte. In: H-Soz-u-Kult 11.01.2013 (zus. Mit P. Altmeppen). [URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1990&type=diskussionen]
- Interview/Radiobeitrag zur Tagung „Rhetorik – Tragik – Mimesis“ (Saarbrücken 02/2015): Peter Leusch: „Woran man wahre Geschichten erkennt“ (Deutschlandfunk „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“, 26.02.2015) https://www.deutschlandfunk.de/altertumsforschung-woran-man-wahre-geschichten-erkennt-100.html
- Historikertag 2021: Sektionsbericht “Lokale Deutungshoheit im antiken Griechenland“. In: H-Soz-u-Kult 26.02.2022 <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9331>.
- Interview/Filmbeitrag zur Schlacht an den Thermopylen: „Die Sieben Mythen der Antike“ (Kelvinfilm/zdfinfo, 09.03.2022) https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-sieben-mythen-der-antike-100.html
(im Druck = Imprimatur erteilt; in Vorbereitung = Manuskript zur Publikation angenommen)