Rezensionen:
- Sylvain Forichon, Les spectateurs des jeux du cirque à Rome (Ier siècle a. C. au Vie siècle p. C.). Passion, émotions et manifestations (= Collection Scripta Antiqua 133), Bordeaux 2020, in: Klio 105/1 (2023), 388-392.
- Alexander Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike. Berlin/Boston 2014, in: Plekos 21 (2019), 291-297.
Wissenschaftskommunikation:
- Artikel „Voor de leeuwen! Dierengevechten in de oudheid”, in: Geschiedenis Magazin 59/6 (2024), 21-24.
- Blog-post: “When do we get to see bears and panthers fighting?”, in: in: Lived Time-Blog, Universiteit van Amsterdam (Februar 2024)
- Podcast-Interview: „Streicheln oder schlachten? Die Geschichte von Tieren und Menschen“, Terra X History (Oktober 2023)
- Verschiedene Beiträge zu Tier- und Gladiatorenkämpfen im Römischen Reich, veröffentlicht auf der Website antikersport.uni-mannheim.de
- Tagungsbericht (zusammen mit R. Maritz and A. Parrisius): „Power-Relationships in Court Societies. Marriage, Concubinage, Friendship, Kinship, and Patronage in Historical Perspective”, Internationaler Forschungsworkshop, 05.03.2015-06.03.2015, Paris, in: H-Soz-u-Kult, 25.05.2015.
- Tagungsbericht (zusammen mit C. Buyken): „France and the German Question, 1945−1990“, Konferenz, 07.02.201309.02.2013, Paris, in: H-Soz-u-Kult, 25.09.2013.
- Tagungsbericht (zusammen mit L. Berger and C. Buyken): „Wagner et la France”, Konferenz, 13.02.2013-15.02.2013, Paris, in: H-Soz-u-Kult, 11.05.2013.
Vorträge:
Akademische Vorträge:
- Vortragstitel: „‘Filling the bellies of the beasts’. Late antique Christian criticism of animal hunts and the problem of chain consumption“
Annual Meeting of the Society of Classical Studies, Panel „Animal-Human Interactions in Late Antiquity“, Chicago (IL) (Januar 2024) - Vortragstitel: „Die letzten ihrer Art. Über das Ende der römischen Tierhetzen im 6. Jh. n. Chr.“
Eberhard Karls-Universität Tübingen, Althistorisches Kolloquium, Tübingen (Prof. Dr. Mischa Meier) (November 2023) - Vortragstitel: „From arena sands to ivory carvings. Animal hunts as consular self-representation“
Schlesische Universität Katowice, Konferenz „Byzantine Animals between Materiality and Fantasy”, Kattowitz (Juni 2023) - Vortragstitel: „Römische Tierhetzen im Dienst politischer (Selbst-)Darstellung in der Spätantike“ Universität Graz, 15. Jungakademiker*innen-Tagung „Schrift, Wort und Bild im Dienste staatlicher Propaganda in der Antike“, Graz (November 2021)
- Vortragstitel: „Material evidence for animal hunts in the cities of the late antique Roman East“
Forum Cities and Settlements, Onderzoeksinstituut Klassieke Oudheidstudiën (OIKOS), online (März 2021) - Vortragstitel: „Animals out of Place. Organising and criticising animal hunts in Late Antiquity“
Workshop „Antiquity and the Anthropocene“, University College Dublin, online (Februar 2021) - Vortragstitel: „Animals out of Place. Spätantike Tierhetzen zwischen Popularität und Kritik“
Kolloquium des Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies (CLAS), Goethe-Universität Frankfurt, online (Dezember 2020) - Vortragstitel: „‘His eyes fastened on the bear as it bites‘. The appeal of Roman animal hunts and their late antique audiences“
Oudhistorici Dag (Niederländische Jahrestagung der Alten Geschichte), Amsterdam (Januar 2020) - Vortragstitel: „Spectators of animal hunts in Late Antiquity. Fascination, group dynamics and criticism”
Forschungsseminar Alte Geschichte von Prof. Dr. Emily Hemelrijk, Universiteit van Amsterdam (Dezember 2019) - Vortragstitel: „In der Hand der Zirkusparteien? Die Organisation von Tierhetzen im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr.“
Forschungsseminar Alte Geschichte von Prof. Dr. Hartmut Leppin, Goethe-Universität Frankfurt (Mai 2019) - Vortragstitel: „Popular culture as political capital. The organisation of animal hunts within the changed administrative hierarchies of Late Antiquity“
Konferenz „The Popular in Classical Antiquity“, University of Pennsylvania (April 2019) - Vortragstitel: „The organisation of animal hunts in Late Antiquity as a system of human and non-human interaction“
Konferenz „Classics in the Anthropocene“, University of Toronto (April 2019) - Vortragstitel: „The Emperor Anastasius and the Banning of Animal Hunts”
Forschungsseminar Alte Geschichte von Prof. Dr. Emily Hemelrijk, Universiteit van Amsterdam (März 2017) - Vortragstitel: „Tiere in der römischen Arena.“ Forschungsseminar Alte Geschichte, Mannheim von Prof. Dr. Christian Mann und Jun.-Prof. Sofie Remijsen, Universität Mannheim (November 2013)
- Vortragstitel: „Die Alterität im Tier. Die Konstruktion römische Identitäten im Amphitheater“
Studentische Tagung „Human Identity Under Construction”, Albert Ludwigs-Universität Freiburg (Juli 2013)
Öffentliche Vorträge:
- Vortragstitel: „Erst kommt die Unterhaltung, dann kommt die Moral? Die Zuschauer spätantiker Tierkämpfe im Konflikt zwischen römischen Traditionen und christlicher Kritik.“
Rotary Club Darmstadt (September 2020) - Vortragstitel „Von Tierkämpfen der Antike zu ‚Cockfight Nationalism‘“ Promovierendenforum der Heinrich Böll-Stiftung, Berlin (Mai 2018)