Aufsätze:
- Eibeck, David Philipp: Massinissa, der ‚Zivilisator Numidiens‘, zwischen literarischen topoi und archäologischem Befund, in: FeRA 47 (2022), S. 1-30.
Quelleneditionen:
- Magnani, Stefano/Heil, Heidi/Spera, Valentina/Bergen, Caroline/Eibeck, David: Frammenti epigrafici inediti da Aquileia – 1, in: Quaderni Friulani di Archeologia XXX,1 (2020), 97-110.
Sonstige schriftliche Beiträge:
- Eibeck, David: Seele und Herkunft bei Apuleius von Madauros, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Nr. 60 (März 2023), S. 5-10.
- Eibeck, David: Das literarische Portrait des Iugurtha in Sallusts Bellum Iugurthinum, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Nr. 57 (August 2021), S. 31-36.
- Eibeck, David: Die ‚Zivilisierung‘ Numidiens durch König Massinissa, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Nr. 55 (August 2020), S. 51-54.
Vorträge:
- 21.09.2024: Posterpräsentation des Projektes Editionstools für eine Digitale Epigraphik (EDEp). Tagung Digital History & Citizen Science, Halle (Saale).
- 29.05.2024: The Coinage of A. Postumius Albinus: A Case Study on Historiographical Reconstruction Through Numismatic Iconography. Oxford University Numismatics Society Cross-Institution Graduate Colloquium.
- 30.01.2024: “Der einst Maulesel striegelte, wird nun zum Konsul gemacht!” Die erstaunliche Karriere des Publius Ventidius Bassus: Vom Kriegsgefangenen zum hohen Beamten. Vortragsreihe Gesprochene Antike (Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart / Landesmuseum Württemberg / Akademie für Gesprochenes Wort Stuttgart).
- 07.12.2023: Antike Münzen als Trägerinnen politischer Werte. Im Rahmen von „Denkpause! Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen der JGU am Mittag“, Sammlungsschaukasten der Universitätssammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- 07.02.2023: „Ich leiste nämlich nicht nur meine eigene Verteidigung, sondern auch die der Philosophie“ – Apuleius‘ Apologie gegen den Vorwurf der Magie. Vortragsreihe Gesprochene Antike (Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart / Landesmuseum Württemberg / Akademie für Gesprochenes Wort Stuttgart).
- 10.11.2022: Rhetor und Psyche: Zur Seelenlehre des Apuleius von Madauros. 16. Jungakademiker*innentagung „Reden lernt man nur durch Reden“, Universität Graz, Institut für Antike.
- 27.07.2022: Vorstellung der Masterarbeit „Rom, die Latiner und der Kult der Göttin Diana“ bei der Vierzehnten Nachsemesterakademie des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.
- 14.12.2021: Land der Nomaden und Elefanten – das römische Nordafrika. Vortragsreihe Gesprochene Antike (Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart / Landesmuseum Württemberg / Akademie für Gesprochenes Wort Stuttgart).
- 29.01.2019: Vorstellung der Bachelorarbeit „Die Entwicklung der Stadt Forum Sempronii. Rekonstruktion einer Lokalgeschichte anhand des archäologischen Befundes“ im Oberseminar/Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart (universitätsintern öffentlich).
- 26.07.2018: Augusteische Ideologie und die Romanisierung Italiens anhand ausgewählter Beispiele. Studentischer Beitrag zur Zwölften Nachsemesterakademie des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.