Jogustine_Vorlesungsverzeichnis

Übung Alte Geschichte: Einführung in die lateinische Epigraphik

Dozent:innen: Oliver Schipp
Kurzname: Ü Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.280a
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Kernfach Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Empfohlene Literatur

M. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, 2. Aufl., Darmstadt 2011; L. Schumacher (Hrsg.), Römische Inschriften, Stuttgart 1988; G. Walser, Römische Inschriftkunst. Römische Inschriften für den akademischen Unterricht und als Einführung in die lateinische Epigraphik, 2. Aufl., Stuttgart 1993; A. E. Cooley, The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012; R. MacMullen, The Epigraphic Habit in the Roman Empire, in: AJPh 103 (1982), S. 233–246.

Inhalt

Die lateinischen Inschriften zählen nach der Quellentypologie Ernst Bernheims zu den Traditionen, den Quellengattungen also, die zur Unterrichtung der Zeitgenossen und der Nachwelt verfasste wurden; gleichwohl besitzen sie eine Zeitgebundenheit und eine gewisse Authentizität. Der Materialbestand wird ferner durch Neufunde stetig erweitert. Die Inschriften sind somit eine der wichtigsten Erkenntnisquellen der Altertumskunde. Ihre Erforschung ermöglicht spezifische Einblicke in rechtliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Verhältnisse.
In der Übung werden die verschiedenen Inschriftengattungen (z. B. Weiheinschriften, Grabinschriften, Bauinschriften) vorgestellt und interpretiert. Neben diesen inhaltlichen Aspekten soll auch der Umgang mit den Inschriftenträgern, Methoden der Textkonservierung und Editionsverfahren besprochen werden. Da die Autopsie der Inschriftensteine seit Theodor Mommsen zu den grundlegenden Arbeitsmethoden der Epigraphik gehört, ist ein Besuch der Steinhalle des Landesmuseums in Mainz (sofern zugänglich) geplant.
Die Übernahme eines Kurzreferats wird erwartet. Für einen Leistungsnachweis können außerdem neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme auch die Übernahme kleinerer Aufgaben (Textinterpretation, Protokoll, Buchvorstellung usw.) im Rahmen einer Einzel- oder Gruppenarbeit anfallen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
23.10.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
30.10.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
06.11.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
13.11.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
20.11.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
27.11.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
04.12.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
11.12.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
18.12.2017 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
08.01.2018 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
15.01.2018 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
22.01.2018 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
29.01.2018 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
05.02.2018 (Montag) 16:00 - 18:00 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz