Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Alexander der Große (Kurs A)
Dozent:innen: Bernhard SmarczykKurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
P.Barceló, Alexander der Große, Darmstadt 2007; A.Bosworth, Conquest and Empire. The Reign of Alexander the Great, Cambridge 1988; P.Briant, From Cyrus to Alexander: A history of the Persian empire, Winona Lake 2002; P.Briant, Alexander the Great and His Empire: A Short Introduction, Princeton 2010; P.Briant, Darius in the Shadow of Alexander, Cambridge Mass. 2015; A.Demandt, Alexander der Große. Leben und Legende, München 2013; J.Engels, Philipp II. und Alexander der Große, Darmstadt ²2012; H.-J.Gehrke, Alexander der Große, 5. Aufl. München 2009; W.Heckel, L.A.Trittle (Hrsg.), Alexander the Great. A New History, Chichester 2009; A.Heuss, Alexander der Grosse und das Problem der historischen Urteilsbildung, HZ 225, 1977, 29-64; S.Lauffer, Alexander der Große, München 1978; G.A.Lehmann, Alexander der Große und die „Freiheit der Hellenen”. Studien zu der antiken historiographischen Überlieferung und den Inschriften der Alexander-Ära, (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge, Bd. 36), Berlin 2015; J.Seibert, Alexander der Große, (Erträge der Forschung Bd. 10), Darmstadt 1972 (2., unver. Aufl. 1981); U.Wiemer, Alexander der Große, München 2005, W.Will, Alexander der Große (Geschichte Makedoniens 2), Stuttgart 1986.Inhalt
Das Seminar stellt mit Alexander dem Großen (356-323 v. Chr.) eine der faszinierendsten, zugleich aber auch umstrittensten Figuren der Antike in den Mittelpunkt. Alexanders Feldzüge, die binnen weniger Jahre zur Eroberung des persischen Weltreiches der Achaimeniden führten, haben die Grundlagen für eine neue Epoche der antiken Geschichte, das Zeitalter des Hellenismus, geschaffen. Der Makedonenkönig wurde schon seit der Antike ganz unterschiedlich gedeutet und auch die modernen Alexanderbilder decken ein weites Spektrum ab. Einerseits gefeiert als idealer Herrscher und leuchtendes Vorbild späterer Monarchen galt er andererseits als verantwortungsloser Eroberer, Unterdrücker und Tyrann. Den einen erschien er als Vereiniger von Orient und Okzident, der sich anschickte, die Bewohner seines Riesenreiches zu verschmelzen, den anderen als kriegsbesessener, skrupelloser Ausbeuter zahlreicher Untertanenvölker. Unter Berücksichtigung solch unterschiedlicher Einschätzungen, die teilweise schon bei den sogenannten Alexanderhistorikern angelegt waren, und ihrer Entstehungsgründe sollen die maßgeblichen Voraussetzungen für Alexanders staunenswerte Eroberungen und die Zielrichtung seiner politischen und militärischen Aktivitäten eingehend und quellennah untersucht werden.Hierbei sind historische Zeugnisse verschiedener Gattungen einzubeziehen. Ziel der Veranstaltung ist es daher auch, mit Arbeitsmethoden und Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik, Papyrologie) der Alten Geschichte vertraut zu werden, mit deren Hilfe diese Quellen erschlossen werden können.
Regelmäßige und aktive Teilnahme an Proseminar und zugehörigem Tutorium sind verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zu den Leistungsanforderungen zählen ferner das Halten eines Referates und die Verfertigung einer Hausarbeit sowie die sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen und eine rege Beteiligung an der Diskussion der behandelten Themenaspekte.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.10.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.10.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.10.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.10.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2017 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2017 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2018 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2018 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2018 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2018 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2018 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2018 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2018 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2018 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2018 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2018 (Dienstag) | 18:00 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |