
Über das Projekt
Das Vorhaben wird 3 Jahre lang die Möglichkeiten und Bedarfe digitaler Epigraphik erforschen, attraktive Anreize und exzellente Hilfsmittel zu deren Anwendung entwickeln und letztere in der im Rahmen des Projekts ins Leben gerufenen Ephemeris Epigraphica Electronica (EEE) an einem konkreten Forschungsvorhaben im historischen Raum der Gallia Belgica einsetzen und damit in die aktuelle Forschung zur römischen Epigraphik in Deutschland innovativ einbinden. Editionen und Forschungserträge werden wesentliche Lücken der Erforschung römischer Quellen schließen. Die Arbeit nehmen wir am 1. Januar 2022 mit Epigraphik- und DH- Expertinnen und Experten aus Heidelberg, Hamburg und Mainz/Berlin auf. Unterstützt werden wir vom internationalen epigraphy.info – Konsortium und werden eng mit dem Projekt Corpus Inscriptionum Latinarum der BBAW zusammenarbeiten.
Dr. Francisca Féraudi-Gruneais
David Philipp Eibeck, wissenschaftliche Hilfskraft
Natascha Beiermann, wissenschaftliche Hilfskraft