verheiratet mit Maren Goltz, Musik- und Theaterwissenschaftlerin, Leiterin der Sammlung Musikgeschichte/Max-Reger-Archiv der Meininger Museen, zwei Kinder
1989 - 1995 | Studium der Alten Geschichte, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Leipzig und der Freien Universität Berlin |
1993 - 1994 | Tutor des Projekttutoriums 407: "Umgang mit 'Fremden' in Geschichte und Gegenwart" (mit Ausstellung und Katalog) |
1995 | Magister Artium (Magisterarbeit: "Die Religionspolitik Theoderichs des Großen gegenüber Juden, Heiden und Häretikern") |
1997 - 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Martin Jehne) bzw. am Dresdener Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" Projekt A 2 (Alte Geschichte) "Der römische mos maiorum von den Anfängen bis in die augusteische Zeit. Öffentliche Rituale und soziopolitische Stabilität". |
2001 - 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätantike der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Alexander Demandt) |
2005 | Promotion zum Dr. phil. (Dissertation erschienen als: Barbar - König - Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts. Millennium Studien 12. Berlin/New York 2008) |
2005- 2011 |
Wissenschaftlicher Assistent bzw. Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Hartwin Brandt) |
seit 2011 | Akademischer Rat bzw. Akademischer Direktor (seit 2021) am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |