Die Sprechstunde findet in Präsenz (Dienstzimmer 03-597) oder als Videosprechstunde via MS Teams statt. Freie Termine können Sie über das u.g. Anmeldetool (DSGVO-konform) buchen. Beachten Sie den für Sie passenden Link (die Anmeldung enthält kleinere Fragen Ihrem Anliegen zur Vorbereitung).

Sie erhalten im Anschluss eine Terminbestätigung. Die Anmeldung ist jeweils bis 48 Stunden vor dem gewählten Termin möglich.

seit 09.2020W2-Professor für Kulturgeschichte der Antike am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
03.2024 – 07.2024Elternzeit
03.2022 – 09.2023Geschäftsführender Leiter des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10.2019 – 03.2020Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte (Römische Geschichte) an der Universität Münster
03.2019 – 08.2019Elternzeit
08.2016 – 08.2020W1-Juniorprofessor für Kulturgeschichte der Antike am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
11.2014Erasmus+-Gastdozentur am Panepistimiou Arestiotelis Thessaloniki, Griechenland
10.2013 – 07.2016W1-Juniorproffessor für Alte Geschichte (Griechische Geschichte) an der Universität des Saarlandes
10.2010–03.2013Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, der Johannes Gutenberg Universität Mainz
04.2010–09.2010Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, Abteilung für Alte Geschichte, der Eberhard Karls Universität Tübingen
01.2012Promotion (Dr. phil.) in Alter Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Prädikat: summa cum laude
11.2007Staatsexamen LAG an der Eberhard Karls Universität Tübingen
10.2001–11.2007Studium der Fächer Geschichte, Latein und Griechisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen
01.2008–03.2010Graduiertenförderung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
01.2002–11.2007Studienförderung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung

Fachgutachten

  • Förderinstitutionen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Alexander-von-Humbolt-Stiftung (AvH), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Verlage: Bloomsbury Academic
  • Zeitschriften: Classical Journal (0009-8583), Classical Philology (0009-837X), Elenchos (0392-7342), Journal of Ancient Civilizations (1004-9371), Polis (0142-257X), Rhetorica (0734-8584), theologie.geschichte (1862.1678)

Rezensionen

  • Historische Zeitschrift (HZ), Classical Review (CR), Gnomon, Bryn Mawr Classical Review (BMCRev), H-Soz-u-Kult, Sehepunkte, Gymnasium

Mitgliedschaften

  • Deutscher Hochschulverband (DHV), Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD), Mommsen-Gesellschaft e.V., International Society for Boredom Studies (ISBS), International Society for the History of Rhetoric (ISHR), Societas Isocratics (SocIsoc)

Verbandsfunktionen

  • International Society for the History of Rhetoric: Secretary general (seit 07.2025), Mitglied Rhetorica Prize Committee (08.2024-07.2027), Mitglied im Council (08.2019-07.2024), Mitglied im Research Grants Committee (2022), Mitglied im Program Committee (08.2019-07.2022, 22. Biennial conference, Nijmegen, NL)
  • Societas Isocratica: Initiator, Gründungspräsident (seit 07.2025)

Weiteres Engagement

  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung (seit 2015) [für Informationen zu Stipendien: Sprechen Sie mich an!]
seit 04.2023Ausschuss für Haushalts- Struktur- und Kapazitätsfragen (JGU FB07)
04.2022–09.2023geschäftsführender Leiter des Historischen Seminars (JGU FB07)
04.2021–03.2022Stellvertretender geschäftsführender Leiter des Historischen Seminars (JGU FB07)
seit 04.2017Ausschuss für Lehre und Studium (JGU FB07)
03.2023–12.2023Berufungskommission W2-Professur Ägyptologie (JGU FB07)
10.2017–11.2018Berufungskommission W2-Akademieprofessur ‚Regesta Imperii‘ (JGU FB07)
04.2017–09.2019Prüfungsausschuss B.A./M.A. Geschichtswissenschaft (JGU FB07)
10.2014–07.2016Promotionsausschuss (UdS Philosophische Fak. I/II)
10.2013–07/2016Prüfungsausschuss B.A./M.A. (UdS Philosophische Fak. I/II)
10.2004–09.2005Senat der Eberhard Karls Universität Tübingen
10.2004–09.2005Allgemeiner Studierendenausschuss der Eberhard Karls Universität Tübingen
10.2003–09.2004Berufungskommission W3-Professur Alte Geschichte (Eberhard Karls Universität Tübingen, Fakultät f. Philosophie und Geschichte)
10.2002–09.2004Fakultätsrat (der Eberhard Karls Universität Tübingen, Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Logos und Praxis. Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates (KLIO Beihefte N. R. Bd. 23), Berlin: De Gruyter 2014. Im Nachdruck auch als Broschur erhältlich: Berlin 2017. [https://doi.org/10.1515/9783110342512]
  • Religiöse Geheimniskommunikation in der Mittleren und späten Römischen Republik. Separatheit, gesellschaftliche Öffentlichkeit und zivisches Ordnungshandeln (Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Bd. 82), Stuttgart: Steiner 2024.[https://doi.org/10.25162/9783515133876]
  • Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit(en)‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart: Steiner 2018 (gemeinsam mit Felix K. Maier).
    [https://doi.org/10.25162/9783515118408]
  • Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur (Studien zur Geschichtskultur Bd. 41), Köln u.a.: Böhlau 2021 (im Druck; gemeinsam mit Christoph Catrein / Christine van Hoof)
    [doi.org/10.7788/9783412520922]
  • Homers Heimat ist die Dichtung. Essay anstatt einer Rezension zu R. Schrott: Homers Heimat. München: Hanser 2008. In: Gymnasium 116 (2009), 469-474.
  • Isocrates on Paradoxical Discourse. An Analysis of Helen and Busiris. In: Rhetorica 31 (2013), 1-33. [https://doi.org/10.1525/rh.2013.31.1.1]
  • Philosophy as leitourgia. Sophists, Fees, and the Civic Role of paideia. In : F. Carlo / M. Gori (Hgg.): Gift-Giving and the ‚Embedded‘ Economy in the Ancient World (Akademiekonferenzen, 17), Heidelberg 2014, 377-402.
  • U-Topia. Cinematic Sparta as an Idea (Not a City). In: M. García Morcillo / P. Hanesworth / O. Lapeña Marchena (Hgg.): Imagining Ancient Cities in Film. From Babylon to Cinecittà, London 2015, 65-90. [https://doi.org/10.4324/9780203752319]
  • Treffpunkt, Schnittpunkt, Wendepunkt. Zur politischen und musischen Symbolik des Areals der augusteischen Meta Sudans. In: Chiron 46 (2016), S. 285-317.
    [doi.org/10.34780/fa64-9s2y]
  • Archidamos Rhetor. Spartas Bruch mit der Tradition in Isokrates‘ Archidamos. In: V. Pothou / A. Powell (Hgg.): Das antike Sparta. Stuttgart 2017, S. 181-207.
    [https://doi.org/10.25162/9783515113724]
  • Counsellor, Teacher, Friend. The apragmôn as Political Figure in Isocrates. In: A. Queyrel Bottineau / M.-R. Guelfucci (Hgg.): Conseillers et ambassadeurs dans l’antiquité (DHA Suppléments, 17). Besançon 2017, S. 263-290.
    [https://10.3917/dha.hs17.0263]
  • Einführung – die symphonischen Schwestern, in: T. Blank / F. K. Maier (Hgg.): Die symphonischen Schwestern – narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart 2018, S. 11-28 (zus. mit F. K. Maier).
    [https://doi.org/10.25162/9783515118408]
  • Alêtheia hinter den Dingen. Epistemologie und Geschichte(n) bei Plutarch von Chaironeia. In: T. Blank / F. K. Maier (Hgg.): Die symphonischen Schwestern – narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart 2018, S. 87-113.
    [https://doi.org/10.25162/9783515118408]
  • Innere Kritiker und welche Umwelt? Intellektuelle zwischen Dissidenz und Systemstabilisierung im Athen des 4. Jahrhunderts. In: I. Jordovic / U. Walter (Hgg.): Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner (HZ Beihefte, 74), Berlin 2018, S. 70-106.
    [https://doi.org/10.1515/9783110608380-004]
  • Restricted Spaces and the Hierarchies of Communication in Matthew. Excluding Narratees, Including Readers. In: SNTU.A 43 (2018[2019]), 5–32.
  • Politisch-rhetorische Praxis in der Polis. In: A. Burckhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik (Handbücher Rhetorik, 10), Berlin 2019, 35–58
    [https://doi.org/10.1515/9783110331516-003]
  • Einführung, in: T. Blank / C. Catrein / C. van Hoof (Hgg.): Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur (Studien zur Geschichtskultur Bd. 41), Köln u.a.: Böhlau 2021, 9–22. [https://doi.org/10.7788/9783412520922.9]
  • Unbeherrschte Herrscher. ‚Caesarenwahn‘ und antike Tyrannentopik, in: T. Blank / C. Catrein / C. van Hoof (Hgg.): Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur (Studien zur Geschichtskultur Bd. 41), Köln u.a.: Böhlau 2021, 85–120.
    [https://doi.org/10.7788/9783412520922.143]
  • Methodical Remarks on the ‚Truthfulness’ of Oratorical Narrative. In: A. Kapellos (Hg.): The Orators and Their Treatment of the Recent Past, Berlin: De Gruyter 2022(Trends in Classics Supplementary Volumes), 23–45.
    [https://doi.org/10.1515/9783110791877-002]
  • ‘To Gloat Over Our Catastrophes:’ Isocrates on Commemorating the War Dead, in: Pritchard, D. M. (Hg.): The Athenian Funeral Oration. After Nicole Loraux, Cambridge: CUP 2024, 241–258.
    [https://doi.org/10.1017/9781009413053.013]
  • Rhetorik, Philosophie und Pädagogik: Isokrates, in: G. Ueding / F. Vidal (Hgg.): Handbuch Rhetorik und Pädagogik (Handbücher Rhetorik Bd. 8), Berlin: De Gruyter 2024, 55–84.
    [https://doi.org/10.1515/9783110352382-003]
  • Y. L. Too: A Commentary on Isocrates‘ Antidosis, Oxford 2008. In: Gymnasium 117 (2010), 68-71.
  • G. Martin: Divine Talk. Religious Argumentation in Demosthenes, Oxford 2009. In: Gymnasium 117 (2010), 476-478.
  • C. J. Classen: Herrscher, Bürger und Erzieher. Beobachtungen zu den Reden des Isokrates (Spudasmata, 133), Hildesheim 2010. In: Gnomon 83 (2011), 679-682.
  • D. Piovan: Memoria e oblio della guerra civile. Strategie giudiziarie e racconto del passato in Lisia (Studi e testi di storia antica, 19), Pisa 2011. In: BMCRev 2012.01.37. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2012/2012-01-37.html]
  • I. Samotta: Demosthenes (utb Profile, 3407), Tübingen 2010. In: Gymnasium 119 (2012), 500-502.
  • O. Stoll: Wissen zum Wohl der Polis. Xenophons Ideal einer Führungspersönlichkeit und Athens Reiterei im Hipparchikos <Logos> (Altertumswissenschaften/Archäologie, 3), Berlin 2010. In: GFA 15 (2012), 1091-1098.
  • F. Mundt: Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom (TOPOI, 6), Berlin 2012. In: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8. [URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/22373.html]
  • A. Macé (Hg.): Choses privées et chose publique en Grèce ancienne.Genèse et structure d’un système de classification. Grenoble 2012. In: BMCRev 2013.09.39. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2013/2013-09-39.html]
  • W. Will: Demosthenes. Darmstadt 2013. In: Gymnasium 121 (2014), 508-510.
  • M. Osmers: „Wir aber sind damals und jetzt immer die Gleichen…“ Vergangenheitsbezüge in der polisübergreifenden Kommunikation der klassischen Zeit (Historia Einzelschriften, 226), Stuttgart 2013. In: BMCRev 2014.09.21. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-09-21.html]
  • B. Secher Bøgh (Hg.): Conversion and Initiation in Antiquity. Shifting Identities – Creating Change (Early Christianity in the Context of Antiquity, 16), Frankfurt a. M. u.a. 2014. In : BMCRev 2016.03.34. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-03-34.html]
  • C. Bouchet / P. Giovannelli-Jouanna (Hgg.): Isocrate. Entre jeu rhétorique et enjeux poli­ti­ques. Lyon 2015 (CEROR, 47). In: REA 118 (2016), 674-678.
  • H. Barta: Graeca non leguntur. Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland, Teil II: Archaische Grundlagen, 2 Bde., Wiesbaden 2012, in: MBAH 34 (2016), 217-227.
  • V. Zali: The Shape of Herodotean Rhetoric. A Study of Speeches in Herodotus’ Histories with Special Attention to Books 5-9, Leiden / Boston 2014 (International Studies in the History of Rhetoric, 6), in: Gnomon 89 (2017), S. 490-495.
  • J. H. Collins II: Exhortations to Philosophy. The Protreptics of Plato, Isocrates, and Aristotle, New York 2015, in: CR 67/2 (2017), S. 361-363.
  • B. Gray: Stasis and Stability. Exile, the Polis, and Political Culture, Oxford 2015, in: HZ 306 (2018), 505–507.
  • V. Liotsakis / S. Farrington (Hgg.): The Art of History. Literary Perspectives on Greek and Roman Historiography. Berlin / Boston 2016 (Trends in Classics Supplementary Volume, 41), In: Gnomon 90 (2018), 224-227.
  • E. Zingg: Isokrates, Archidamos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar. 2 Bde., Düsseldorf 2018 (Syssitia 2), in: HZ 309 (2019), 148f.

(im Druck = Imprimatur erteilt; in Vorbereitung = Manuskript zur Publikation angenommen)

  • Kulturelle Tatsachen (Produktion und Auflösung, Teilhabe, Inklusion/Exklusion, Konzepte von Fremdheit)
  • Geschichte der antiken Rhetorik und der Kulturen öffentlicher Kommunikation
  • Religionsgeschichte der Antike (v.a. Sozialformen des Religiösen, separate Religion, ‚religiöse‘ Konflikte)
  • Herrschaftskonzepte und ihre öffentliche Repräsentation
  • Geschichte der antiken Geschichtsschreibung
  • Rezeptionsgeschichte (v.a. zur politischen Ideengeschichte, Sparta und Athen)
  • Vincent A. Hupfauer: Zur Instrumentalisierung des Status von Fremdheit vor athenischen Gerichten. Vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende des Korinthischen Bundes (Arbeitstitel, laufend)
  • Fremdheit und Kult. Untersuchungen zur religiösen Landschaft Attikas (UdS Saarbrücken 2016).
  • Plinius d.J. Bericht zur Vesuvkatastrophe vor dem Hintergrund senatorischer Selbstdarstellung (JGU Mainz 2017).
  • Politische Kommunikation in der Krise – vom Ultimatum des Senats an Caesar bis zum Einmarsch in Rom (JGU Mainz, 2017).
  • Gnaeus Pompeius Magnus und die Lex Gabinia. Eine Untersuchung zum außerordentlichen Kommando gegen die Piraten (JGU Mainz, 2018).
  • Der Aufstieg Octavians zur Proprätur 43 v. Chr. (JGU Mainz, 2018)
  • ‚Crossing gender‘ in ausgewählten Dramen des Aristophanes und des Euripides (JGU Mainz, 2022)
  • Caedes omnia tenet – Instrumentelle Gewalt gegen Kollektive im Zeitalter der Punischen Kriege (JGU Mainz, 2023)
  • Untersuchungen zum Problem der Autonomie der Divination im politischen Prozess der späten römischen Republik (JGU Mainz, 2023)
  • Untersuchungen zum Spannungsfeld von Ausnahme und Regel in Verfahren der Entscheidungsfindung in der athenischen ekklesia des 5. Jhs. v. Chr. (JGU Mainz 2023)
  • Soziale Relationen und Zugehörigkeit in Darstellung und Rezeption der römischen Kaiserfrauen am Beispiel der Publia Fulvia Plautilla Augusta (JGU Mainz 2024)
  • Ptolemaia, Basileia und andere neue Agone. Die Verbreitung und Bedeutung der Agonistik im Ptolemäerreich (JGU Mainz, laufend)
  • ‚Hier bringen wir euch Krieg und Frieden‘. Der Ebrovertrag und die Ursachen des Zweiten Punischen Krieges (JGU Mainz 2013).
  • Isidor von Sevillas Buch zur Landwirtschaft als Beispiel spätantiker Wissenstransformation (JGU Mainz 2017).
  • Untersuchungen zur Prominenz bei Velleius Paterculus. Die Späte Republik als Aufstiegsgeschichte der homines novi?
  • Pyrrhon und die Gymnosophisten. Zur Frage einer indischen Beeinflussung griechischer Philosophie (JGU Mainz 2021)
  • Zwischen Hofnarr und Rebell: Zur Darstellung von Kaiserkritikern als Philosophen zwischen Nero und Domitian (JGU Mainz 2023)
  • Analyse des Frauen- und Sexualbildes in der griechischen Literatur anhand der Mimiamben 5 und 6 des Herodas (JGU Mainz 2023)
  • Königsstädte. Die Repräsentation von Seleukos I Nikator in Seleukeia und Antiocheia (JGU Mainz 2023)
  • Zur Rolle des Senats im Panegyricus Traiani des Plinius (JGU Mainz 2023)
  • Framing the Enemy: Zum Einfluss der fetiales im Kontext von Kriegserklärungen während der frühen und mittleren römischen Republik (JGU Mainz 2023)