Nach meinem Studium der Alten Geschichte, Kunstgeschichte und Psychologie sowie Stationen an den Universitäten in Dresden, Berlin und Bamberg bin ich seit 2011 in der Alten Geschichte am Historischen Seminar der JGU Mainz tätig (inzwischen als Akademischer Direktor). Wie meine Studienfächer schon andeuten, bin ich ein etwas „untypischer“ Althistoriker, dessen Forschungs- und Lehrleidenschaft zwar in erster Linie der Alten Geschichte gehört, aber eben nicht allein. Epochen- und fächerübergreifendes Arbeiten – am besten in Kooperation mit Kolleg:innen und Studierenden – begeistert mich ebenso wie die Themenkomplexe Geschichte und Medien oder Geschichtsvermittlung im öffentlichen Raum. Meine Arbeitsschwerpunkte reichen daher von der Politik-, Kultur- und Sozialgeschichte der Römischen Republik bzw. der Spätantike über die Antikenrezeption quer durch die Epochen und Medien bis hin zur Auseinandersetzung mit aktuellen Vermittlungsformen von Geschichte (Projekt „Clio 2punkt0“).
seit 2011 | Akademischer Rat (Akademischer Oberrat seit 2014, Akademischer Direktor seit 2021) am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2005 – 2011 | Wissenschaftlicher Assistent bzw. Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Hartwin Brandt) |
2001 – 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätantike der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Alexander Demandt) |
1997 – 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Martin Jehne) bzw. am Dresdener Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ Projekt A 2 (Alte Geschichte) „Der römische mos maiorum von den Anfängen bis in die augusteische Zeit. Öffentliche Rituale und soziopolitische Stabilität“. |
1995 – 1997 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Freien Universität Berlin |
2005 | Promotion zum Dr. phil. in Alter Geschichte an der Freien Universität Berlin, Prädikat „summa cum laude“, Betreuer: Prof. Dr. Alexander Demandt und Prof. Dr. Ernst Baltrusch (Dissertation erschienen als „Barbar – König – Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts“, Millennium Studien 12, Berlin/New York 2008) |
1995 | Magister Artium in Alter Geschichte, Kunstgeschichte und Psychologie an der Freien Universität Berlin (Magisterarbeit: „Die Religionspolitik Theoderichs des Großen gegenüber Juden, Heiden und Häretikern“) |
1989–1995 | Studium der Alten Geschichte, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Leipzig und der Freien Universität Berlin, Studienaufenthalte in München, Rom und Verona |
2022 | Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz |
2020 | Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2014 | Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1995-1997 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1993-1995 | Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes |
- Assistent der Geschäftsleitung des Historischen Seminars
- Ansprechpartner für Studierende in Fragen rechtsradikaler, rassistischer, frauenhassender und krankenfeindlicher Angriffe
- Barbar – König – Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis. 9. Jahrhunderts. Millennium-Studien 12. Berlin/New York 2008.
- (Rezensionen von Ulrich Lambrecht in H-Soz-u-Kult 2009; Joachim Gruber in Plekos 11/2009; Hans-Ulrich Wiemer in Sehepunkte 09/2009; Sebastian Scholz in Sehepunkte 09/2009; Hans Hubert Anton in HPB 57/2009, 31-33; Bettina Pferschy-Maleczek in DA 66/2010, 277f.; Matthias Becher in HZ 291/2010, 780f.; Arnaud Knaepen in IFHA 2/2010; Massimiliano Vittiello in Gnomon 83/2011, 138-142; Romedio Schmitz-Esser in Mediaevistik 24/2011, 458-461)
- zusammen mit Andreas Luther und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Gelehrte in der Antike. Alexander Demandt zum 65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 2002.( Rezension von Konrad Vössing in Sehepunkte 3/2003)
- zusammen mit Alexander Demandt und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende. Millennium-Studien Bd. 1. Berlin/New York 2004.(Rezensionen von Richard Klein in Plekos 5/2007; Stefan Rebenich in H-Soz-u-Kult 2007; Ulrich Lambrecht in Gymnasium 113/2006, 493f.; Roger Rees in CR 56/2006, 446-449; William Leadbetter in JRS 96/2006, 310-312)
- zusammen mit Alexander Demandt und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin/New York 2005.( Rezension von Matthias Willing in H-Soz-u-Kult 2006)
- zusammen mit Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Konstantin der Grosse. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Köln/Weimar/Wien 2008.( Rezension von Steffen Diefenbach in H-Soz-Kult 2010)
- zusammen mit Hartmut Leppin und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Millennium-Studien 25. Berlin/New York 2009.( Rezension von Christian Körner in H-Soz-u-Kult 2010)
- zusammen mit Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Das Zeitalter Diokletians und Konstantins: Bilanz und Perspektiven der Forschung. Festschrift für Alexander Demandt. Wien/Köln 2022.
- Sizilien und die Germanen in der Spätantike. In: Kokalos XLIII/XLIV (1997/98), 209-242.
- Maiestas sine viribus – Die Bedeutung der Lictoren für die Konfliktbewältigungsstrategien römischer Magistrate. In: Bernhard Linke / Michael Stemmler (Hgg.): Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik. Historia Einzelschriften 141. Stuttgart 2000, 237-267.
- Die Delegierung des Wandels – Überlegungen zur tribunicischen Gesetzgebung in der mittleren römischen Republik. In: Stephan Müller / Gary W. Schaal / Claudia Tiersch (Hgg.): Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation. Köln / Weimar / Wien 2002, 91-105.
- Gelehrte Barbaren? Antike Bildung und germanische Oberschicht in der Spätantike. In: Andreas Goltz / Andreas Luther / Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Gelehrte in der Antike. Alexander Demandt zum 65. Geburtstag. Köln / Weimar / Wien 2002, 297-316.
- Das Bild der barbarischen ‚Kaisermacher‘ in der Kirchengeschichtsschreibung des 5. Jahrhunderts. In: Mediterraneo antico V (2002), 547-572.
- Artikel Sakralkönigtum IV. Quellen, A. Kontinentale Quellen, § 13. Frühzeit. In: RGA 26 (2004), 234-238.
- Artikel Sakralkönigtum IV. Quellen, A. Kontinentale Quellen, § 14. Ostgoten. In: RGA 26 (2004), 238-247.
- Franken und Alamannen zur Zeit der Tetrarchie – Überlegungen zu ihrer Ersterwähnung und Ethnogenese vor dem Hintergrund tetrarchischer Herrschaftsstrukturen. In: Alexander Demandt / Andreas Goltz / Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende. Millennium-Studien Bd. 1. Berlin / New York 2004, 95-114.
- Odyssee-Rezeption im Film – Moralische Normen und Konflikte in Epos und Adaption. In: Andreas Luther (Hg.): Odyssee-Rezeptionen. Frankfurt am Main 2005, 109-124.
- Mommsens Germanenbild. In: Alexander Demandt / Andreas Goltz / Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin / New York 2005, 226-245.
- Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit. In: Klaus Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann (Hgg.): Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit. Stuttgart 2006, 329-356.
- (K)ein Held für Kino und Fernsehen – Konstantin der Große im Film. In: Klaus M. Girardet (Hg.): Kaiser Konstantin der Grosse. Historische Leistung und Rezeption in Europa. Bonn 2007, 193-204.
- Marcellinus Comes und das ‚Ende‘ des Weströmischen Reiches im Jahr 476. In: Dariusz Brodka/Michal Stachura (Hgg.): Continuity and Change. Studies in Late Antique Historiography. Electrum 13. Krakau 2007, 39-59.
- Barbarian Generals and the Empire: From Ricimer to Odoacer. In: Jean-Jacques Aillagon (Hg.): Rome and the Barbarians. The Birth of a New World. Exhibition Cataloque. Palazzo Grassi, Venezia. Milano 2008, 300f.
- Barbarische „Kaisermacher“ und das Weströmische Reich: Von Ricimer zu Odovacar. In: Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung. Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Bonn. München 2008, 217f. (leicht veränderter Nachdruck von Nr. 14)
- zusammen mit Udo Hartmann: Valerianus und Gallienus. In: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Berlin 2008, 223-295.
- Die Völker an der nordwestlichen Reichsgrenze (Rhein und obere Donau). In: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Berlin 2008, 427-447. Die Völker an der mittleren und nordöstlichen Reichsgrenze (Mittlere und untere Donau sowie Schwarzmeergebiet). In: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Berlin 2008, 449-464.
- Der nackte Theoderich. Ein Verfolger auf dem Weg in die Verdammnis. In: Stefan Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, daß sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter. Bamberger interdisziplinäre Studien 1. Bamberg 2008, 387-412.
- Das Imperium Romanum in der Defensive: Von den Markomannenkriegen des Marcus Aurelius bis zu den Siegen des Iulianus Apostata. In: Helmuth Schneider (Hg.): Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen. Köln/Weimar/Wien 2008, 201-227.
- Der „mediale“ Konstantin. Zur Rezeption des ersten christlichen Kaisers in den modernen Medien. In: Andreas Goltz/Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Konstantin der Grosse. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Köln/Weimar/Wien 2008, 277-308.
- Das „Ende“ des Weströmischen Reiches in der frühbyzantinischen syrischen Historiographie. In: Andreas Goltz/Hartmut Leppin/Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreib
ung. Millennium-Studien 25. Berlin/New York 2009, 169-198. - Gefühle an der Macht – Macht über Gefühle. Zur Darstellung der Herrscherinnen Theodora und Amalasuintha in den Werken Prokops, Hormos. Ricerche di storia antica n.s. 3, 2011, 236-256.
- Der Inbegriff von Sex, Gewalt und Barbarentum – Attila im Comic. In: Filippo Carlà (Hg.): Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike. Darmstadt 2014, 118-134.
- zusammen mit Filippo Carlà: The Late Antique City in Movies. In: M. García Morcillo / P. Hanesworth / O. Lapeña Marchena (Hgg.): Imagining Ancient Cities in Film: From Babylon to Cinecittà. Routledge studies in ancient history 9. New York 2015, 202-226.
- Wiederaufstieg und endgültiger Fall einer Elite – die westliche Senatsaristokratie und das ‚Ende‘ des Weströmischen Reiches. In: Josef Matzerath / Claudia Tiersch (Hgg.): Aristoi – Nobiles – Adelige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche. Geschichte. Forschung und Wissenschaft Bd. 62. Berlin 2020,119-161.
- Anspruch und Wirklichkeit – Überlegungen zu Prokops Darstellung ostgotischer Herrscher und Herrscherinnen. In: Geoffrey Greatrex / Sylvain Janniard (Hgg.): Le Monde de Procopius / The World of Procopius. Orient et Méditerranée 28. Paris 2018, 285-310.
- 1962: Falsches Datum – richtiger Zeitpunkt. Der MAV die 2.000-Jahr-Feier von Mainz. In: Dobras, Wolfgang (Hg.): Eine Zeitreise in 175 Geschichten: der Mainzer Altertumsverein 1844-2019. Mainz 2019, 276-277.
- Das Ende vom ‚Ende‘ des Weströmischen Reiches im 6. Jahrhundert. In: Henrich, Peter (Hg.): Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung in Trier 25.06.-27.11.2022. Trier 2022, 124-129.
- Die Inszenierung von Krise und Verfall, Erneuerung oder Untergang des Römischen Reiches. Zur Darstellung innerer und äußerer Konflikte im Spätantikfilm als Spiegel der Gesellschaft. In: Karen Aydin, Timo Klär (Hgg.): Omnia mutantur – nihil interit. Studien zur Antikenrezeption. Festschrift für Heinrich Schlange-Schöningen zum 65. Geburtstag. Kulturelle Grundlagen Europas 11. Berlin 2025, 419-452.
Mehrere Rezensionen für Mediterraneo Antico, Gymnasium, HPB und H-Soz-u-Kult (angeführt werden nur die ausführlicheren Rezensionen):
- Rezension zu Bernhard Kremer: Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit. Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren. Historia Einzelschriften 88. Stuttgart 1994. In: Mediterraneo Antico 1 (1998), 549-553.
- Rezension zu Wolfgang Hagl: Arcadius Apis Imperator. Synesios von Kyrene und sein Beitrag zum Herrscherideal der Spätantike. Frankfurter althistorische Beiträge 1. Stuttgart 1997. In: Gymnasium 107 (2000), 261-264.
- Rezension zu Dirk Henning: Periclitans res publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr. Historia Einzelschriften 133. Stuttgart 1999. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 08.11.2001.
- Rezension zu Frank Kolb: Herrscherideologie in der Spätantike. Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt. Berlin 2001. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 01.12.2001.
- Rezension zu Frank Ausbüttel: Theoderich der Große. Darmstadt 2003. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 16.08.2004.
- Rezension zu Mischa Meier: Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n. Chr. Hypomnemata 147. Göttingen 2003. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 06.12.2004.
- Römische Republik (insbes. Mechanismen sozialer Beziehungen und politischer Machtausübung)
- Zeitalter der Soldatenkaiser (insbes. Herrschaft der Kaiser Valerianus und Gallienus, germ. Verbände)
- Spätantike (insbes. Konstantin der Große, Heermeister, Foederaten, Ostgotenreich, Justinian, Bildung)
- Geschichte der römisch-germanischen Beziehungen
- Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte
- Vermittlung von Geschichte im öffentlichen Raum / Geschichte und Medien
- Buchprojekt: Monographie zu Odovacar (Odoaker)
- Theoderich der Große und seine Rezeption
- Forschungen zur Rolle der Bildung am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter
- Forschungen zur spätantiken und frühmittelalterlichen Historiographie
- Forschungen zur Ethnogenese und Identität germanischer Verbände in der Spätantike und im Frühmittelalter
- Antikenrezeption, insbesondere in modernen Medien (Comic, Film, Dokumentation)
- neue Formen der Vermittlung von Geschichte (Clio-Projekt)
2025 | Ambrosius von Mailand und Theodosius der Große im Synagogenstreit von Kallinikon 388 n. Chr. (laufend) |
Das Catilina-Bild bei Theodor Mommsen. (laufend) | |
Die Darstellung des Massinissa bei Livius | |
2024 | Das Lyoner Bleimedaillon im Lichte der tetrarchischen Repräsentation |
Die Grablege Konstantins des Großen als radikales Bekenntnis zum Christentum | |
2022 | Das Nero-Bild in der zeitgenössischen Historiographie |
Die Münzprägung der römischen Kaiser Balbinus und Pupienus | |
2021 | Das Herrscherbild des Xerxes bei Herodot |
„«King of all the World» – Die Rezeption Alexanders des Großen durch die griechische Heavy Metal-Band Sacred Blood | |
Die Cannae-Rezeption bei Orosius. Exemplarische Analyse der historischen Arbeitsweise | |
Cum ira et studio. Mommsens Urteil über Sulla in der Römischen Geschichte | |
Cassiodors Aufenthalt in Byzanz – ein entscheidender Impuls für die Gründung und Entwicklung des Vivarium? | |
2020 | Vom exemplum pudicitiae zur mulier laudis avida. Die augustinische Lucretia-Rezeption in der christlichen Spätantike |
2019 | Nero-Rezeption bei John William Waterhouse |
2018 | Der Rheinübergang 406/407. Die Frage nach Mainz als Übergangsort |
Die wirtschaftsgeschichtlichen Folgen der Eroberung Galliens durch Caesar | |
Die Rezeption des Kaisers Commodus in den antiken Quellen und im Film >Gladiator< | |
2017 | Mögliche Ursachen für das Ende des linksrheinischen Burgunderreichs 435/36 n. Chr. |
2016 | Der cursus publicus im 4. Jahrhundert |
Geschlechtermodelle und ihre Funktion im 4. Makkabäerbuch | |
Die Herrschaftskonzeption des Gallienus nach der Gefangennahme des Valerian 260 n. Chr. | |
2015 | Caesar und Servilia – Antike Quellen und moderne Rezeption |
Der römische Mithraskult in der civitas Taunensium | |
2014 | Caesars Streben nach dem Königtum |
Religion oder Machtpolitik? Die Missionierung der Goten durch Wulfila | |
2013 | Das Bild des Leonidas in der antiken Überlieferung und in den Adaptionen von Frank ^ Miller und Zack Snyder |
Gründe und Ursachen für den Ionischen Aufstand | |
Die Eroberung Roms 410 bei Paulus Orosius und Aurelius Augustinus – ein Vergleich | |
Das „Rhetorenedikt“ des Kaisers Julian | |
2012 | Die Heidenpolitik Konstantins des Großen zwischen 312-337 n. Chr |
2025 | Mit dem Kaiser auf Distanz – Eine Studie zur Herrscherdarstellung bei Herodian |
Ptolemaia, Basileia und andere neue Agone. Die Verbreitung und Bedeutung der Agonistik im Ptolemäerreich | |
Postumusʼ andere Seite. Eine quantitative Analyse römischer Münzdeponierungen in Britannien im 3. Jahrhundert n. Chr. | |
2024 | Soziale Relationen und Zugehörigkeit in Darstellung und Rezeption der römischen Kaiserfrauen am Beispiel der Publia Fulvia Plautilla Augusta |
2023 | caedes omnia tenet – Instrumentelle Gewalt gegen Kollektive im Zeitalter der Punischen Kriege |
2022 | Strategien der römischen Rheinverteidigung in der Germania Prima |
Armenien als Zankapfel? Die Regelung der armenischen Thronfolge als wiederkehrende Belastung der römisch-parthischen Beziehungen im 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. | |
2019 | Die Proskriptionen Sullas. Motive einer Säuberung |
Der Bataveraufstand | |
2017 | Libanios und sein «heiliger» Kaiser – Christliche Sprache in den Leichenreden auf Julian |
Forschung auf dem Prüfstand: Arianismus in der Zeit des Theodosius | |
2016 | Die Religionspolitik des Constans |
2015 | Die Religionspolitik Konstantins des Großen im Spannungsfeld zu dessen Selbstdarstellung auf Münzen |
2014 | Tiere im politischen Diskurs in Rom |