In einer Stadt mit römischem Erbe wie Mainz Geschichte zu studieren, ist schon etwas Besonderes. Unsere curricularen und außercurricularen Veranstaltungen bieten immer wieder Gelegenheit, antike Spuren vor Ort und in der Region zu erkunden. Exkursionen führen uns ferner regelmäßig vor die eigene Haustür und an antike Stätten im erweiterten Mittelmeerraum. Auf unserer Website erhalten Sie Informationen über laufende ebenso wie vergangene Veranstaltungen. Außerdem finden Sie Hinweise zur Vorbereitung und Betreuung von Abschlussarbeiten. Wir laden Sie ein, mehr über unser Studienprogramm zu erfahren. Viel Freude beim Entdecken!
Bitte achten Sie auch auf die Hinweise zur Art der Veranstaltungsdurchführung sowie weitere Hinweise zu den Veranstaltungen auf Jogustine!
Um einen umfänglicheren Einblick in das Lehrangebot unseres Arbeitsbereiches zu erhalten, finden Sie hier eine Übersicht unserer Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester.
Jedes Semester schreiben Studierende Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Alte Geschichte – sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen. Die Themen dieser Arbeiten spiegeln dabei die Bandbreite des gesamten Faches wider: Zeitlich reicht der Fokus von der griechischen Archaik bis zur Spätantike. Bisweilen entstehen auch Abschlussarbeiten mit einer dezidiert rezeptionsgeschichtlichen Ausrichtung.
Wenn Sie sich auch dafür interessieren, eine Abschlussarbeit in der Alten Geschichte zu schreiben, helfen Ihnen die folgenden Hinweise weiter:
Bachelorarbeiten entstehen zumeist aus dem Kontext einer konkreten Lehrveranstaltung, z. B. eines Seminars, heraus. Häufig wird hier das Interesse für ein bestimmtes Oberthema geweckt, das dann im Rahmen der Abschlussarbeit vertieft wird. Daher raten wir Ihnen, am besten direkt Kontakt zur jeweils zuständigen Lehrperson, z. B. der Leiter:in Ihres Seminars, aufzunehmen. Die jeweiligen Kontaktdaten können Sie unserer Team-Übersicht sowie den persönlichen Profilseiten entnehmen.
Masterarbeiten geht meistens eine längere Beschäftigung mit einem bestimmten Problemkomplex voraus. Es empfiehlt sich, zur Vorbereitung Kontakt zu Personen mit ähnlichen Interessensschwerpunkten aufzunehmen. Über die jeweiligen Forschungsinteressen der Team-Mitglieder können Sie sich über die persönlichen Profilseiten informieren. Unterstützung bei der Themenfindung bieten auch die regelmäßig am Arbeitsbereich angebotenen Fortgeschrittenen- und Oberseminare. Grundsätzlich können solche Lehrveranstaltung auch außercurricular besucht werden.
Eine Dissertation zu schreiben bedeutet, sich lange, intensiv und intellektuell eigenständig mit einem Forschungsthema auseinanderzusetzen. Meist erwächst das initiale Interesse aus einer vorausgegangenen Masterarbeit und greift offengebliebene Fragen oder Meta-Probleme auf. In anderen Fällen eröffnen sich Forschungsfelder durch Ausschreibungen oder andere externe Impulse. So oder so raten wir Ihnen, Kontakt zu unserem Dozierendenteam, insbesondere zu den Professor:innen für Alte Geschichte und Kulturgeschichte der Antike aufzunehmen, um sich über Möglichkeiten eines Promotionsstudiums im Fach Alte Geschichte zu informieren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, frühzeitig die Promotionsordnung des Fachbereichs 07 zu konsultieren.
An unseren Arbeitsbereichen ist eine Vielzahl von Personen mit unterschiedlichen, facettenreichen Schwerpunkten in Forschung und Lehre versammelt. Dementsprechend finden Sie für sehr viele Themen, Regionen und Binnenperioden der griechisch-römischen Welt kompetente Gesprächspartner:innen. Schauen Sie sich hierfür am besten die Übersichtsseite sowie die persönlichen Homepages an. Vielen Dank für Ihr Interesse!