Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:
- Dienstags, 14-16 Uhr (in Präsenz oder digital via MS Teams).
Wenn Sie die Sprechstunde besuchen wollen, ob in Präsenz oder digital, melden Sie sich bitte in jedem Fall im Voraus (spätestens am Vortag bis 12 Uhr) per e-Mail an.
Forschungsschwerpunkte:
- Kulturgeschichte der Spätantike
- Historische Anthropologie
- Geschichte des Römischen Spielewesens
- Festkulturen der Antike
- Mensch und Natur in der Antike
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt:
Tierhetzen in der Spätantike. Wandlungen in Wahrnehmung und Praxis im Osten des Römischen Reichs
In der Spätantike waren Tierhetzen eine sehr beliebte Form der öffentlichen Massenunterhaltung in den Städten des Römischen Reichs. Zugleich wurden sie aber von christlichen Autoritäten scharf kritisiert, die in den spektakulären Kämpfen von Tieren und Menschen ein heidnisches Ritual sahen, das die Seelen der Zuschauer korrumpierte. Die Tierhetzen können also als eine umkämpfte kulturelle Praxis verstanden werden, die sich in der sich wandelnden spätantiken Gesellschaft als Kristallisationspunkt für verschiedene Konflikte darstellte. In meinem Dissertationsprojet untersuche ich diese Konfliktpunkte und nehme dabei verschiedene Akteursgruppen in den Blick, die aus unterschiedlichen Perspektiven heraus ein Interesse an den Tierhetzen hatten. Die Arbeit ist eine Fallstudie dafür, wie die spätantike Gesellschaft mit der Gleichzeitigkeit von althergebrachten Römischen Traditionen und den neuen Imperativen der christlichen Religion umging.
Die Arbeit wird auf Englisch verfasst und an der Universiteit van Amsterdam von Prof. Dr. Emily Hemelrijk und Dr. Sofie Remijsen betreut.
Interview mit Konstanze Schiemann im Podcast Terra X History über Tierspektakel in der Antike
Schiemann, 2023, 26:51-28:46
"Ein Stier, der Rätsel aufgibt. Die Stiermünze des Kaisers Julian" Ein studentisches Ausstellungsprojekt im Rahmen der Ansichtssache! der Universitätssammlungen
Lehrprojekt "Als Mainz noch Mogontiacum war. Ein Audio-Stadtrundgang durch das römische Mainz" (gefördert als innovativesLehrprojekt vom Gutenberg Lehrkolleg im Wintersemester 2023/24)
Mitgliedschaften:
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mommsen-Gesellschaft
- Netzwerk Cultural and Literary Animal Studies (CLAS)