David Eibeck ist seit April 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Alte Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und zugleich Projektmitarbeiter am DFG-Projekt „Editionstools für eine Digitale Epigraphik (EDEp)“, an welchem er bereits ab 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Er studierte von 2015 bis 2022 in Stuttgart und Sevilla Philosophie und Geschichte mit einem Schwerpunkt in der Alten Geschichte sowie ihren Nachbarwissenschaften. Für diese Spezialisierung besuchte er ab 2019 mehrere Fortbildungen, Summer Schools und Trainings in den Bereichen (digitale) Epigraphik und Numismatik, ebenso absolvierte er zusätzlich archäologische Lehrveranstaltungen und nahm an einer Ausgrabung teil. Aktuell arbeitet er an seinem Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Soziale Spannungen in Süditalien zwischen Pyrrhos- und Hannibalkrieg“ (s.u.), betreut von Prof. Marietta Horster. Neben der Lehrtätigkeit ist er für die Münzsammlung des Arbeitsbereiches zuständig. Er ist seit Februar 2020 Mitglied der internationalen Forschungsgemeinschaft Epigraphy.info, seit April 2023 in deren Communication & Outreach Working Group tätig und war von April 2023 bis April 2025 Teil des Steering Committees.
Mai 2023 – April 2025
Mitglied des Steering Committees und der Social Media Working Group von epigraphy.info
Seit Mai 2023
Mitglied der Communication & Outreach Working Group von Epigraphy.info
Seit April 2023
Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Alte Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am DFG-Projekt EDEp
WiSe 2022/23
Lehrbeauftragter, Abt. Alte Geschichte, Historisches Institut, Univ. Stuttgart
2022
Master of Arts im Fach Geschichte (mit Schwerpunkt Alte Geschichte
2020 – 2023
Studentische Hilfskraft, Fachbereich Alte Geschichte (Prof. Dr. Horster), Historisches Seminar, JGU Mainz (Mitarbeit am Projekt EDEp – Editionstools für eine Digitale Epigraphik)
2016 – 2022
Studentische Hilfskraft der Abteilung für Alte Geschichte (Prof. Dr. Scholz), Historisches Institut, Univ. Stuttgart. Leitung der Tutorien für Epigraphik, Archäologie und Latein sowie des althistorischen lateinischen Lektürekreises
2015 – 2022
Studium der Fächer Geschichte und Philosophie an der Universität Stuttgart mit einem Auslandssemester an der Universidad de Sevilla
Internationale Forschungscommunity Epigraphy.info, Mitglied seit Februar 2020.
Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V., Mitglied seit Juni 2017.
Bürkert Universitätspreis der Christian Bürkert Stiftung für Abschlussarbeiten an der Fakultät 9 der Universität Stuttgart für das Jahr 2022/2023 für die Masterarbeit „Rom, die Latiner und die Göttin Diana: Untersuchung zur politisch-föderalen Funktion einer (pan-)latinischen Gottheit“ (betreut von Prof. Dr. Peter Scholz und Apl.-Prof. Dr. Holger Sonnabend).
Wilhelm Zimmermann-Preis des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V. für die beste am Historischen Institut 2022/2023 abgeschlossene Masterarbeit (Titel: „Rom, die Latiner und die Göttin Diana: Untersuchung zur politisch-föderalen Funktion einer (pan-)latinischen Gottheit“, betreut von Prof. Dr. Peter Scholz und Apl.-Prof. Dr. Holger Sonnabend).
Mitarbeit am DFG-Projekt „Editionstools für eine Digitale Epigraphik (EDEp)“
Betreuer der Münzsammlung des Arbeitsbereichs Alte Geschichte
Mitglied des Steering Committees sowie der Communication & Outreach Working Group von Epigraphy.info (Co-Organisation des VIII. Epigraphy.info Workshops in Berlin 2024 und des IX. Epigraphy.info Workshops 2025 in Aarhus)
19.-26.08.2024
Epigraphic Summer School “Saxa loquuntur: Römische Schriftdenkmäler aus dem Friaul“, Aquileia (UD), Società Friulana di Archeologia / Institut für Geschichte, Karl Franzens-Universität Graz / Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università degli Studi di Udine / Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona / Seminar für Geschichte, Europa-Universität Flensburg / Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Regensburg.
07.-12.07.2024
Venice Summer School in Digital and Public Humanities, Università Ca’ Foscari, Venezia.
03.-05.04.2024
Teilnahme an Trainings in Digitaler Epigraphik (“Digital epigraphy and archaeology – toolbox presentation”, Prof. Eleni Bozia; “Epigraf Tool: Digital Editions of Latin and German Inscriptions”, Jun.-Prof. Dr. Jakob Jünger et al.; “Using SPARQL on epigraphic RDF”, Dr. Imran Asif et al.) im Rahmen des VIII. Epigraphy.info Workshops, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Humboldt-Universität zu Berlin / Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
19.-21.10.2023
Fachwissenschaftlicher Kurs “Gymnasion und Polis zwischen Hellenismus und Kaiserzeit”, Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München.
21.-25.02.2022
Introduction to TEI for scholarly texts, School of Advanced Study, London (Institute of Classical Studies, Institute of English Studies, Digital Humanities Research Hub).
14.-17.02.2022
ENCODE Winterschool “Papyrology for non-specialists”, Universität Würzburg.
21.-25.06.2021
International Summer School “Epigraphy for the Study of the Latin Language” (Online), Centre for Classical Studies, University of Lisbon.
17.-19.02.2020
EpiDoc XML Training im Rahmen des IV. Epigraphy.info Workshops, Universität Hamburg.
27.08.-05.09.2019
Summer School in Latin Epigraphy MMXIX, Department of History and Department of Classical Philology, University of Zadar.
19.-24.08.2019
Epigraphic Summer School “Saxa loquuntur: Monumenti iscritti Romani dal Friuli”, Aquileia (UD), Società Friulana di Archeologia / Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz / Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università degli Studi di Udine / Europa-Universität Flensburg.
Eibeck, David Philipp: Massinissa, der ‚Zivilisator Numidiens‘, zwischen literarischen topoi und archäologischem Befund, in: FeRA 47 (2022), S. 1-30.
Eibeck, David: Seele und Herkunft bei Apuleius von Madauros, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Nr. 60 (März 2023), S. 5-10.
Eibeck, David: Das literarische Portrait des Iugurtha in Sallusts Bellum Iugurthinum, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Nr. 57 (August 2021), S. 31-36.
Eibeck, David: Die ‚Zivilisierung‘ Numidiens durch König Massinissa, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Nr. 55 (August 2020), S. 51-54.
01.04.2025: Bruttium zwischen Pyrrhos, Hannibal und Rom. Be- und entstehende lokale Konflikte in einer Phase des Autonomieverlusts (280-202 v. Chr.). 11. Darmstädter Diskussionen, 31.03.-02.04.2025
21.09.2024: Posterpräsentation des Projektes Editionstools für eine Digitale Epigraphik (EDEp). Tagung Digital History & Citizen Science, Halle (Saale).
29.05.2024: The Coinage of A. Postumius Albinus: A Case Study on Historiographical Reconstruction Through Numismatic Iconography. Oxford University Numismatics Society Cross-Institution Graduate Colloquium.
30.01.2024: “Der einst Maulesel striegelte, wird nun zum Konsul gemacht!” Die erstaunliche Karriere des Publius Ventidius Bassus: Vom Kriegsgefangenen zum hohen Beamten. Vortragsreihe Gesprochene Antike (Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart / Landesmuseum Württemberg / Akademie für Gesprochenes Wort Stuttgart).
07.12.2023: Antike Münzen als Trägerinnen politischer Werte. Im Rahmen von „Denkpause! Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen der JGU am Mittag“, Sammlungsschaukasten der Universitätssammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
07.02.2023: „Ich leiste nämlich nicht nur meine eigene Verteidigung, sondern auch die der Philosophie“ – Apuleius‘ Apologie gegen den Vorwurf der Magie. Vortragsreihe Gesprochene Antike (Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart / Landesmuseum Württemberg / Akademie für Gesprochenes Wort Stuttgart).
10.11.2022: Rhetor und Psyche: Zur Seelenlehre des Apuleius von Madauros. 16. Jungakademiker*innentagung „Reden lernt man nur durch Reden“, Universität Graz, Institut für Antike.
27.07.2022: Vorstellung der Masterarbeit „Rom, die Latiner und der Kult der Göttin Diana“ bei der Vierzehnten Nachsemesterakademie des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.
14.12.2021: Land der Nomaden und Elefanten – das römische Nordafrika. Vortragsreihe Gesprochene Antike (Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart / Landesmuseum Württemberg / Akademie für Gesprochenes Wort Stuttgart).
29.01.2019: Vorstellung der Bachelorarbeit „Die Entwicklung der Stadt Forum Sempronii. Rekonstruktion einer Lokalgeschichte anhand des archäologischen Befundes“ im Oberseminar/Kolloquium der Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart (universitätsintern öffentlich).
26.07.2018: Augusteische Ideologie und die Romanisierung Italiens anhand ausgewählter Beispiele. Studentischer Beitrag zur Zwölften Nachsemesterakademie des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.
Lateinische Epigraphik, insb. Digitalisierung → Mitarbeit am DFG-Projekt ‚Editionstools für eine Digitale Epigraphik‘ (EDEp)
Rom und Italien in der mittleren Republik → Dissertationsprojekt: „Gesellschaftliche Spannungen im mittelrepublikanischen Italien“ (Arbeitstitel)
Religiöse und kulturelle Identität(en) in republikanischer Zeit (insb. Verbreitung und politische Instrumentalisierung von Gottheiten und Kulten)